Aktualisierungen im Energieatlas NRW

Der Energieatlas ist umfangreich aktualisiert worden. Die Karte Strom Bestand zeigt nun für alle Energieträger den Stand Ende 2021. Für die Windenergie sind die Statistiken zu den stillgelegten und genehmigten Anlagen neu aufgenommen worden. Erstmals wurde für die Bereiche Photovoltaik und Wind ein Ertragsindex berücksichtigt. Bisher wurde ein mittlerer Ertrag für diese Energieträger berechnet. Ab jetzt berücksichtigen die berechneten Erträge auch schwache oder starke Wind-, bzw. Sonnenjahre. Dies zeigt sich darin, dass trotz gestiegener Installierten Leistung bei der Windenergie um 262 MW, der Ertrag um fast eine Terawattstunde (von 12,3 TWh in 2020 auf 11,4 TWh in 2021) zurückgegangen ist.

Auch die Karte Planung Wind, das Wärmekataster, das Solarkataster und die Karte Rheinisches Revier sind im Bereich der Erneuerbaren Energien und der fossilen Kraftwerke auf den neuesten Stand gebracht worden. Im Planungsrechner sind die Zeitreihen für alle Verwaltungsebenen bis 2021 abrufbar. Die Daten werden außerdem - wie gewohnt - im Download als Excel-Tabellen angeboten.

Im Bereich der Energiedaten wurden neue Diagramme zum aktuellen Ausbaustand von Photovoltaik, Wind und Biomasse hinzugefügt. Gezeigt wird der monatliche Ausbaustand der letzten zwei Jahre, sowie quartalsbasiert der letzten fünf Jahre. Diese Zeitreihen werden in Zukunft unterjährig aktualisiert. Es ist jetzt also möglich, nicht nur den Ausbaustand der wichtigsten Erneuerbaren Energieträger zum Ende eines Jahres abzurufen, sondern zum Ende jeden Monats.

In das Solarkataster sind außerdem Video-Tutorials aufgenommen worden. Es erreichen uns zahlreiche Anrufe von unseren Nutzer*innen, die bestimmte Funktionen in den Kartenanwendungen suchen. Darum haben wir uns entschieden, eine Bedienungsanleitung zur Berechnung des Photovoltaik-Potenzials auf dem eigenen Dach als Video zur Verfügung zu stellen.