Neue Daten zur Geothermie im Wärmekataster: Ranking der Kommunen

Im Wärmekataster wurden die Daten zum Anlagenbestand der Geothermie mit Stand Ende 2022 aktualisiert.

In diesem Blogbeitrag wollen wir uns tiefergehend mit erdgebundenen Wärmepumpen auseinandersetzen. Die Datenbasis beruht auf einer Abfrage aller 54 Unteren Wasserbehörden in NRW. Erhoben wurden dabei die Meldungen der erteilten wasserrechtlichen Erlaubnisse. Außerdem wurde die installierte Leistung für NRW anhand des Erdwärmepumpenbestandes und einer durchschnittlichen Leistung hochgerechnet.

Bezogen auf den Anlagenbestand begegnet uns die Stadt Bielefeld erneut. Denn mit den 1.532 Anlagen in 2022 weist die Stadt im NRW-Vergleich die meisten Anlagen auf. Dicht gefolgt von Köln mit 1.449 und Münster mit 1.348 Anlagen (Abbildung 1).

Abbildung 1: Anlagenbestand 2022 erdgebundener Wärmepumpen in NRW


Mit Blick auf die installierte Leistung ändert sich das Podium. Bei der Hochrechnung der Leistung rutscht Köln auf Platz 1 mit 62.760 Kilowatt (kW). Auf Platz 2 und 3 ist die Stadt Bonn mit 28.543 kW und die Stadt Düsseldorf mit 18.859 kW zu finden (Abbildung 2).

Abbildung 2: Installierte Leistung 2022 erdgebundener Wärmepumpen in NRW

Bevölkerungsreichere Städte haben grundsätzlich mehr Geothermieanlagen und entsprechend auch eine absolut höhere Leistung. Deswegen wird das Ranking besonders interessant, wenn wir die Leistung in Kilowatt (kW) pro 1.000 Einwohner*innen betrachten. Nun besteht die Spitzengruppe aus den Kommunen Höveldorf mit 530 kW, Delbrück mit 325 kW und Wenden mit 273 kW Leistung pro 1000 Einwohner*innen (Abbildung 3).

Abbildung 3: Leistung pro 1000 Einwohner*innen erdgebundener Wärmepumpen in NRW

Die letzte Kategorie unseres Kommunen Rankings ist der Zubau von Anlagen in 2022. Hier begegnet uns auf Platz 1 Münster mit einer Neuinstallation von 314 Anlagen. Gütersloh liegt in dieser Rangliste auf Platz 2, die ostwestfälische Stadt hat im Jahr 2022 insgesamt 126 Anlagen zugebaut. Komplettiert wird das Podium von Solingen mit 110 neuen Anlagen (Abbildung 4).

Abbildung 4: Zubau von Anlagen in 2022 erdgebundener Wärmepumpen in NRW

Weitere Informationen zur Geothermie finden Sie im Wärmekataster. Darüber hinaus können Sie sich auf unserer Downloadseite die Daten "Ausbaustand der wärmeerzeugenden Energien in NRW“ als Excel-Tabelle herunterladen. Beide Möglichkeiten bieten passende Startpunkte für die kommunale Wärmeplanung.

Die gesammelten Abbildungen sind im Rahmen eines Vortrages bei der 18. Geothermiekonferenz NRW entstanden. Den Foliensatz mit diesen und weiteren Abbildungen finden Sie als PDF unter diesem Link.