Wärmestudie NRW: Storymap zur Szenarienanalyse online
Unter dem Reiter „Wärme“ im Energieatlas, können Sie nun eine neue StoryMap aufrufen. Diese gibt einen Einblick in die Methodik der Szenarienanalyse, innerhalb der Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW. Die Ergebnisse der Studie wurden vom LANUK am 05.09.2024 veröffentlicht und können im Energieatlas eingesehen werden. Die Szenarienanalyse stellt den letzten Teil der Studie dar und umfasst zum einen die Unterteilung von NRW in insgesamt 12.038 Cluster mit spezifischen Merkmalen sowie die Szenario-basierte Zuordnung einer Wärmeversorgungstechnologie zu den einzelnen Besitzeinheiten. Insgesamt wurden in der Studie 3 verschiedene Szenarien betrachtet, um zu untersuchen wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung in NRW im Jahr 2045 aussehen könnte.
Die StoryMap soll die Nutzerinnen und Nutzer durch die einzelnen Bearbeitungsschritte der Szenarienanalyse führen. Dabei wird im ersten Teil vor allem die Clusterbildung anhand des Wärmebedarfs veranschaulicht. Im zweiten Teil befasst sich die StoryMap mit der Wärmemarktsimulation. Hierbei wird aufgezeigt, anhand welcher Kriterien den Besitzeinheiten eine Wärmeversorgungstechnologie zugeordnet wurde. Im letzten Abschnitt der StoryMap werden die Ergebnisse der Wärmestudie behandelt. Zunächst wird auf die Verteilung der einzelnen Wärmeversorgungstechnologien in den 3 Szenarien eingegangen, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchtet werden. Abschließend werden die Kernerkenntnisse der Untersuchung zusammengetragen.
Neben der StoryMap stellt das LANUK nun auch die Cluster mit ihren spezifischen Merkmalen auf OpenGeodata.NRW zum Download bereit.
Der Datensatz enthält neben den Geometrien ebenfalls einige clusterspezifische Merkmal, wie: mittlere Wärmeliniendichte, Anteile der verschiedenen Gebäudetypen, Anzahl der Besitzeinheiten sowie die Ergebnisse der Szenarienanalyse im zentralen und dezentralen Bereich. Diese Daten sollen die Kommunen bei ihrer Wärmeplanung unterstützen und liefern eine Grundlage für weitergehende Analysen.