Solarthermie
Beschreibung des Inhalts
Solarthermieanlagen werden vor allem für die Erzeugung von warmem Wasser eingesetzt. Dabei wird die solare Strahlungswärme zumeist über auf Dächern oder an Fassaden installierte Kollektoren eingefangen.
Details
In dem Datensatz werden für jede Gemeinde NRWs die durch Solarthermie erzeugten Wärmemengen angegeben. Berücksichtigt werden über progres.nrw Markteinführung und das BAFA geförderten Anlagen. Dabei kann es aufgrund der Methodik bei Doppelförderung durch beide Förderprogramme auch zu Doppelzählungen der erzeugten Wärmemengen kommen. Die Ausgangsdaten sind dahingehend nicht zu differenzieren. Seit der Aktualisierung auf den Stand 31.12.2022 werden nur noch die Anlagen gezählt, die in den letzten 25 Jahren gefördert wurden. Diese Zahl ist zurückzuführen auf die übliche Lebensdauer von Solarthermieanlagen. Nicht berücksichtigt werden Anlagen die nicht oder über die KfW gefördert werden, da dort keine Informationen hinsichtlich der geförderten Einzelkomponenten abrufbar waren.
Außerdem wurden in der Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW - Teil 2 - Solarenergie die Potenziale der Solarthermie für die Warmwassererzeugung auf Gemeindeebene ermittelt. Für die im Energieatlas dargestellten Daten (Deckungsrate [%] pro Gemeinde und Warmwasserwärmeertrag [kWh/a] ) wurde davon ausgegangen, dass durch eine solarthermische Anlage 60% des Warmwasser-Wärmebedarfs einer Person gedeckt werden kann. Darüber hinaus wurde berücksichtigt, dass nur 50% der Wohngebäude mit einer zentralen Warmwasserbereitung ausgestattet sind. Mittlerweile werden Solarthermieanlagen auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt. Die Potenziale dazu wurden im Zuge der Potenzialstudie Solarenergie NRW nicht ausgewiesen.
Außerdem wurden in der Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW - Teil 2 - Solarenergie die Potenziale der Solarthermie für die Warmwassererzeugung auf Gemeindeebene ermittelt. Für die im Energieatlas dargestellten Daten (Deckungsrate [%] pro Gemeinde und Warmwasserwärmeertrag [kWh/a] ) wurde davon ausgegangen, dass durch eine solarthermische Anlage 60% des Warmwasser-Wärmebedarfs einer Person gedeckt werden kann. Darüber hinaus wurde berücksichtigt, dass nur 50% der Wohngebäude mit einer zentralen Warmwasserbereitung ausgestattet sind. Mittlerweile werden Solarthermieanlagen auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt. Die Potenziale dazu wurden im Zuge der Potenzialstudie Solarenergie NRW nicht ausgewiesen.
Stand der Daten
vgl. mouse-over
WMS-Dienst
nein
Open Data
nein
aber Download in excel: https://www.energieatlas.nrw.de/site/service/download_daten
Verantwortung für die Daten
Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
Ansprechpartner
LANUK NRW
Fachbereich 37: Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien
E-Mail: Fachbereich37@lanuk.nrw.de
Fachbereich 37: Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien
E-Mail: Fachbereich37@lanuk.nrw.de