PV-Potenziale auf Freiflächen in den Verwaltungseinheiten NRWs

Beschreibung des Inhalts

Die Karte zeigt den potenziellen Stromertrag (in GWh/a) auf Freiflächen und besonderen Bauwerken in den ausgewählten Verwaltungsebenen NRWs.

Die Potenziale wurden im Rahmen der Potenzialstudie Erneuerbare Energien, Teil 2 – Solarenergie im Jahr 2013 ermittelt. Es wurden nachfolgend aufgelistete Flächen untersucht und dafür die Potenziale einzeln berechnet. Für diese Karte wurde der potenzielle Stromertrag als Summe in der Einheit GWh/a dargestellt: Randstreifen an Autobahnen und Schienenwegen, Halden und Deponien, militärische Konversionsflächen, Brach- und Freiflächen in Industrie- und Gewerbegebieten, Bergbaufolgeflächen, Parkplätze, Lärmschutzwände und Brücken. Die Flächen der untersuchten Flächen werden im Planungsrechner jeweils als Karte eigene dargestellt und näher beschrieben.

Bei einem Mouse Over über die einzelnen Verwaltungsebenen erscheinen in einem Fenster die folgenden Parameter: technisch installierbare Modulfläche (km²), technischer Stromertrag (GWh/a), die CO2-Einsparung (kt) und die technisch installierbare Leistung (GWp).

Details

Stand der Daten

2020

WMS-Dienst

nein

Open Data

nein

Verantwortung für die Daten

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

Leibnizstr. 10

45659 Recklinghausen

www.lanuk.nrw.de

Ansprechpartner

LANUK NRW

Fachbereich 37: Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien”

eMail: Fachbereich37@lanuk.nrw.de

Weiterführende Informationen

LANUV-Fachbericht 40: Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW: Teil 2: Solarenergie

Download der Excel-Tabelle mit den Ergebnissen aller LANUV-Potenzialstudien